20 Jahre LOPS 2003-2023

Es gibt nur eines was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.

John F. Kennedy

 

CAS OP Management

Sie sind auf der Suche nach dem Rüstzeug, um Ihre Organisationseinheit im Alltag und für zukünftige Trends und Herausforderungen effizient aufzustellen und zu entwickeln? Das CAS OP Management befasst sich genau mit diesen Themen, gibt Ihnen konkrete Tools an die Hand und ermöglicht Ihnen vertiefte Kenntnisse zu erwerben.

 

 Im OP Management halten Sie alle Fäden in Ihrem OP in der Hand. Dieser gehört zu den kosten- und ressourcenintensivsten Organisationseinheiten eines Spitals oder einer Klinik. Umso wichtiger ist es, dass Abläufe reibungslos funktionieren, alle Berufsgruppen zielorientiert zusammenarbeiten und die Qualität jederzeit sichergestellt ist. Damit Ihrem Spital weder Geld noch Zeit verloren geht, stehen Sie vor grossen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, auf die Sie dieser CAS maximal vorbereitet. Sie werden befähigt, die materiellen und personellen Ressourcen optimal zu nutzen, aber auch medizinisch effektive und wirtschaftlich effiziente Strukturen herzustellen. Der praxisnahe Lehrgang blickt auch auf zukünftigen Trends und Herausforderungen und gibt Ihnen Tools an die Hand, damit Sie sich optimal auf die Zukunft im OP vorbereiten können.

Planung und Steuerung

  • Organisationsmodelle von Spitälern und OP-Bereichen
  • OP-Planung & Schnittstellenmanagement
  • Perioperative Prozesszeiten und Kennzahlen
  • OP-Controlling
  • OP-Reporting

Leistungsmanagement und Medizincontrolling

  • Grundlagen der Leistungserfassung und Fallabrechnung
  • Leistungsmanagement
  • Grundzüge der Kostenträgerrechnung
  • Kosten Infrastruktur/Spital
  • Spitalplanung/Spitalleistungsaufträge
  • Strategisches und operatives Controlling und Med. Controlling

Qualitätsmanagement

  • Aufgaben und Gestaltung des Qualitätsmanagements
  • Konzepte und Modelle
  • Werkzeuge und Methoden zur Qualitätsverbesserung
  • Prozessmanagement

Risikomanagement

  • Risikobereiche und Risikofelder von Krankenhäusern
  • Normen und Vorgehen
  • Massnahmen zur Risikobewältigung

Sicherheitsmanagement

  • Gesetze und Richtlinien zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Normen und Standards, Merkblätter und Checklisten
  • Ansprechpersonen im Spital

Projektmanagement

  • Projektabwicklung und Projektorganisation
  • Projektinformation und -kommunikation
  • Teamführung und Zusammenarbeit
  • Logistik, Technik, Digitalisierung im OP

Führung und Coaching

  • Inhalte folgen

Konflikte, Change und Kommunikation

  • Eskalationsstufen nach Glasl
  • Konfliktmanagement
  • Das Harvard Konzept
  • Change Management
  • Kommunikation im interprofessionellen Umfeld

Logistik, Technik, Digitalisierung im OP

  • Digitalisierungstrends
  • Digitalisierung im Spital
  • Supply Chain Management
  • Logistikprozesse im Spital

Wissenschaftliches Arbeit und Schlusspräsentation

Sie haben nur auf die Fortsetzung der erfolgreichen Weiterbildung gewartet? Dann gelangen Sie direkt hier zu Anmeldung. 

Sind noch Fragen offen? Dann nehmen Sie doch an einem unserer Online Infoanlässe direkt hier teil. 

Alle weiteren Informationen finden Sie online auf der Website der FHNW.

 

 Gerne dürfen Sie sich bei Fragen auch an die Mitglieder des Vorstands wenden. Für freuen uns auf Ihre Nachricht!