Informationen zu aktuellen Themen
Wir informieren über Neuigkeiten und Aktuelles rund um den OP
Wir informieren über Neuigkeiten und Aktuelles rund um den OP
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Themen von LOPS. Wir informieren per Newsletter über Neuigkeiten und Aktuelles rund um den OP
Möchten Sie regelmässig via E-Mail informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter
Lernziele attraktiv definieren - wozu denn das? (Lern)ziele sollten so formuliert sein, dass sie Lust darauf machen erreicht zu werden. Dies fördert die intrinsische Motivation und entlastet sowohl die Lernbegleitenden, die Lernbetriebe als auch die Lernenden. Erwerben Sie sich in diesem Kurs das nötige Rüstzeug um mit Ihren Lernenden Ziele zu formulieren, welche sowohl den Kriterien der Schule, des Betriebes als auch denen von SMART entsprechen UND motivational förderlich sind.
Lehrreiche Bildungsangebote für Arbeitstätige im Gesundheitswesen aus den Bereichen OP-Management, Führung und Basispersonal. Events und Informationen zu Veranstaltungen im Gesundheitswesen.
Die bewährten und etablierten Weiterbildungsgänge OP sind für die Zukunft neu aufgestellt. Die Kooperationspartner LOPS, das Universitätsspital Basel und die InselGruppe haben mit H+ Bildung einen neuen Bildungspartner für die Zukunft an ihrer Seite.
Diesen Winter ist die komplett überarbeitete und erweiterte Ausgabe des Buches "Patientensicherheitsmanagement" erschienen.
LOPS ist in verschiedenen Gremien und Projekten rund um den OP und bei Aus- und Weiterbildungsfragen vertreten.
Bereits seit 2003 vertritt LOPS die Interessen von OP-Leitungen, OP-Managern, OP-Berufsbildnerinnen und -Berufsbildern sowie weiteren Führungspersonen aus dem OP-Bereich. In Zusammenarbeit mit der Videoproduktionsagentur «Creasquare» hat sich der LOPS-Vorstand im letzten Halbjahr nun einen langjährigen Wunsch erfüllt und einen Film über LOPS realisiert.
Rund 250 Frauen mit einer qualifizierten medizinischen Berufsausbildung leisten im RKD freiwillig Dienst in Uniform – zur Unterstützung des Sanitätsdienstes der Schweizer Armee.
Seit dem Jahr 2000 reisen Cécile und Arthur Augsburger nach Sri Lanka und passen sehbehinderten Menschen aus benachteiligten Familien Brillen an, die in der Schweiz nicht mehr gebraucht werden.
Über Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf
Wir freuen uns, die Interessengemeinschaft für Wiederaufbereitung im Gesundheitswesen mit unserer Mitgliedschaft unterstützen zu können
Der OP-Bereich ist einer der material-, zeit- und schnittstellenintensivsten Bereiche im Krankenhaus und daher von strategisch hoher Bedeutung. Mit einer Balanced Scorecard (BSC) können Kliniken die Wertschöpfung im OP vollständig abbilden, messen und damit auch steuerbar machen.
Der OP ist einer der wichtigsten Bereiche eines Krankenhauses. Dies liegt u. a. daran, dass er bis zu 45 Prozent zur Wertschöpfung eines Krankenhauses beiträgt. Im OP arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen auf engstem Raum unter hoher Anspannung zusammen, er ist sehr kapitalintensiv und Fehler haben meist eine sehr große Auswirkung auf das gesamte Krankenhaus.
Diese Gruppen sind werbefrei und unentgeltlich, dienen also rein dem Informationsaustausch und Wissensgewinn. Schon jetzt umfasst jede Gruppe einige hundert Nutzer. Um Fragen zu stellen oder Diskussionen zu verfolgen, muss man Mitglied werden. Die Kommunikation erfolgt auf Deutsch. Letztlich erweisen wir durch diese Gruppen unseren Patienten einen Dienst.